+++ upddate +++ Franziska Müller wurde in die Vertreterversammlung der Kammergruppe Dresden gewählt.
Abfallvermeidung, Ressourcenschonung, Wiederwendung von Bauteilen sind Schlagworte, die im h.e.i.z.Haus unsere Gemüter bewegen. Ein Bericht vom Netzwerktreffen:
Unser Projekt „LOHGERBER Museum & Galerie Dippoldiswalde“ ist DAS KALENDERBLATT im Regionalteil der Novemberausgabe des Deutschen Architektenblattes.
Seit Jahren engagieren sich Menschen aus dem Büroteam in den partizipativen Prozessen zur städtebaulichen Gebietsentwicklung „Alter Leipziger Bahnhof“ Dresden.
Für den 20. Oktober 2023 lud die Architektenkammer Sachsen zur 4. Schulbaukonferenz ein, mit dem Ziel, alle Akteure, die „in Schule“ involviert sind, zusammenzubringen und den Austausch untereinander zu fördern.
Als Architekt*in ist es immer spannend, eine eigene Idee umgesetzt zu sehen, die räumliche Wirkung zu erfahren, die Materialoberflächen zu betasten. Da gibt es viel zu berichten, von Konzepten und gelungener Umsetzung, von Mühen der Ebene, vom Scheitern genauso wie von den kleinen und großen Erfolgen. Daraus lässt sich wunderbar lernen!
Am 12.10.2023 wurde im Zentrum für Baukultur in Dresden die neue Ausstellung der Fakultät Architektur & Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig zum Thema Lehm- und Holzbau eröffnet. Den Schwerpunkt bilden Entwürfe von Studierenden für einen Pavillon für das Sächsische Staatsweingut Schloss Wackerbarth, der sich dem Thema des ressourcenschonenden Bauens mit regionalen Baustoffen widmet.
Der Lösungsvorschlag unserer Arbeitsgemeinschaft hat im Realisierungswettbewerb für den „Multifunktionsgebäudekomplex Kita NORD“ in Leipzig den 1. Rang erzielt.
Wir sind in diesem Jahr in Brandenburg vertreten – und zwar mit dem Umbau des ehemaligen Lokschuppens in Wittstock/Dosse.
In einer kleinen Pressekonferenz informierten Dresdens Sozialbürgermeisterin Kristin Kaufmann und unsere Auftraggeberin, die WiD Wohnen in Dresden, über die Fertigstellungen des Neubaus in der Fröbelstraße. In den 3 Häusern wurden große Familienwohnungen, kleine Wohnungen für Singles und Paare sowie mehrere barrierefreie Wohnungen, mehrheitlich mit einem Balkon zu der ruhigen Hofseite, realisiert.