Der Siegerentwurf für das „Projekthaus Zukunft“ steht fest.
Der Campus der TU Dresden erhält mit dem „Projekthaus Zukunft“ ein neues Zentrum auf dem Hauptcampus direkt gegenüber vom Hörsaalzentrum. Auf mehreren Etagen wird es interdisziplinär agierenden Beschäftigten der Exzellenzuniversitäts-Projekte (EXU) und Exzellenz-cluster (EXC) sowie Studierenden und Forschern die Möglichkeiten bieten, miteinander ins Gespräch zu kommen, gemein-same wissenschaftliche Arbeiten voranzutreiben und in diesem Miteinander neue Initiativen und Projektideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen. Die Integration von Räumen für die Studierendenmitverwaltung und öffentlichkeitswirksamer Präsentationsflächen wird dazu beitragen, dass das Gebäude zu einer lebendigen barrierefreien Mitte für den gesamten Campus werden kann.
1. Preis
Mit dem Entwurf von Behet Bondzio Lin Architekten mit nsp schonhoff schadzek depenbrock landschaftsarchitekten stadtplaner PartGmbH wurde im Rahmen eines EU-weiten Verfahrens aus 38 Arbeiten eine Lösung ausgewählt, die durch ihre Einfachheit überzeugt. Der Baukörper fügt sich ganz selbstverständlich in seinen Kontext ein und bildet einen neuen Mittelpunkt auf dem Campus. Als Projekthaus Zukunft der TUD ist er Sinnbild für Angemessenheit und Exzellenz gleichzeitig.
2.Preis
Rohdecan Architekten GmbH mit r+b landschafts architektur rossa rossa-banthien Landschaftsarchitekten PartGmbB
Anerkennungen
agn Niederberghaus & Partner GmbH
HENN GmbH mit Landschaftsarchitektur+ Holzapfel-Herziger & Benech PartG mbB
Baumschlager Eberle Architekten (BE Berlin GmbB) mit Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH
Wir gratulieren.
Wir durften dieses spannende Wettbewerbsverfahren im Auftrag des Staatsbetriebes Sächsisches Immobilien- und Baumanagement koordinieren. Wir danken dem engagierten Preisgericht für das konstruktive Miteinander.
Nichtoffener Realisierungswettbewerb und freiraumplanerischer Ideenwettbewerb mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren entsprechend den Richtlinien für Planungswettbewerbe (RPW 2013)
Die Arbeiten werden in einer Ausstellung im Fritz-Förster-Bau der TU Dresden vom 14. Februar bis 03. März 2025 der interessierten Öffentlickeit präsentiert. (Raum 402, Mo-Fr 12-18 Uhr)